Es wird kein Wein gemacht, es wird Naturwein produziert.
Ich arbeite mit der Natur, nicht gegen sie.
Ich arbeite mit der Natur, nicht gegen sie.
Es wird kein Wein gemacht, es wird Naturwein produziert.
Ich arbeite mit der Natur, nicht gegen sie.
Nach Abitur, Winzerlehre in Franken und Studium zum Diplomingenieur für Weinbau und Kellerwirtschaft an der Weinfachhochschule in Geisenheim, Deutschland, sammelte ich außerdem viele praktischen Erfahrungen in Deutschland: Im Rheingau – Weingut Künstler, Weingut Schloss Rheinhartshausen, Weingut Schloss Schönborn, der Ortenau – Markgraf von Baden, Schweiz, Südtirol – Elena Walch, Toskana, Österreich – Weingut Willi Bründlmayer, Weingut Gernot Heinrich und Südafrika – Kaapzicht Estate.
Bei meinen Praktikas und Arbeitsstätten wurde ich mit vielen Weinkulturen konfrontiert und bildete mir im Laufe der Zeit meine ganz eigene Sichtweise von Wein und Weingenuss. Vor allem im mediterranen Raum ist Wein kein reines Genussmittel. Es ist ein Getränk des Alltags. Ein Glas oder eine Flasche Wein zum Essen ist unerlässlich. Wein ist ein selbstverständlicher Lebensbegleiter.
Für mich war es daher nur ein kleiner Schritt, mich zu entschließen, Weine für alle Lebens- und Gemütslagen zu produzieren.
Junge Trinkweine macht jeder. Davon unterscheide ich mich, ich produziere:
■ Natürliche, unkomplizierte, nicht zu junge Trinkweine
■ Natürliche, gereifte Allrounder zum Essen
■ Natürliche Weine mit großen Lagerpotenzial
Aus den weißen Sorten: Grüner Veltliner, Weißburgunder und Chardonnay
und den roten Sorten: Blaufränkisch und Blauburgunder
Seit dem Jahr 2005 werden meine Weine aus eigenen Weinbergen produziert. Zuvor wurden Trauben und Weine aus den besten Lagen des Burgenlands gekauft, die aber von mir persönlich strengstens kontrolliert und verarbeitet wurden.
Winzer Sekt:
■ Müller-Thurgau 2016
Tisch- und Trinkweine:
Weißweine: mindestens 1 Jahr großes neutrales Holz + mindestens 6 Monate Flaschenlagerung
Rotwein: mindestens 2 Jahre großes Holz + mind. 1 Jahr Flaschenlagerung
■ Weißer Berg 2006 – 2007 – 2008 – 2009 – 2011
■ Roter Berg 2003 – 2005 – 2006 – 2008 – 2011
■ Schiller Berg Rose 2007 – 2008 – 2009 – 2011 – 2012
Trübe Naturweine:
■ Müller-Thurgau 2016
Carnuntum:
Weißwein: mindestens 2 Jahre Weinreifung im Holz + mindestens 6 Monate Flaschenlagerung.
Rotwein: mindestens 3 Jahre Weinreifung im Holz + mindestens 1 Jahr Flaschenlagerung
■ Blauer Portugieser Kiesling 2009 – 2011
■ Zweigelt Redmann 2007 – 2008 – 2011
■ Blaufränkisch Spitzerberg 2007 – 2009 – 2011 – 2012
Rebsortenweine:
Weißwein: mindestens 2 Jahre Weinreifung im Holz + mindestens 6 Monate Flaschenlagerung.
Rotwein: mindestens 3 Jahre Weinreifung im Holz + mindestens 1 Jahr Flaschenlagerung
■ Weißburgunder 2001 – 2002 – 2007 – 2009
■ Blaufränkisch 1997 – 2000 – 2002 – 2004 – 2006 – 2007 – 2009 – 2011
■ Blauburgunder 2001 – 2002 – 2004 – 2007 – 2008 – 2009 – 2010
Lagenweine:
Weißwein: 4 Jahre Holzreife + 1 Jahr Flaschenreife
■ Buschberg 2001 – 2002 – 2003
Rotwein: 5 Jahre Weinreife im Holz + 1 Jahr Flaschenreife
■ Blaufränkisch Seeberg 2006 – 2007
Reserve Weine:
8 Jahre Weinreifung im Holz und 2 Jahre Flaschenreife
Jörg Bretz
Vohburgerstr. 38
A-2465 Höflein
Tel.: 0043(0)664 203 29 23
e-mail: wein@bretzjoerg.com
UID-Nr.: ATU 48395703
Anreise per Auto von Wien kommend: Ostautobahn A4 – Ausfahrt Bruck/Leitha West – Kreisverkehr dritte Ausfahrt/Richtung Höflein – in Höflein zweite Kreuzung links abbiegen ca. 100 Meter auf der rechten Seite Weingut Bretz, Vohburgerstrasse 38